BAK Economics | Prognosen für den Schweizer Tourismus - Ausgabe November 2022
Shownotes
Gemäss den neusten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Nachfrage nach Logiernächten in der Schweiz im Winter 2022/23 spürbar zunehmen (+1,9 Mio., +13%, gegenüber Vorjahr).
Transkript anzeigen
EXECUTIVE SUMMARY
Gemäss der neusten Tourismusprognose von BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) wird es für den Schweizer Tourismus einen guten Winter geben. Schauen wir uns die wichtigsten Aspekte im Detail an.
Das seit dem letzten Winter sukzessive Wegfallen der globalen Reisebeschränkungen wirkte sich im Sommer 2022 mit einem Zuwachs von 3.6 Mio. Übernachtungen positiv auf den Schweizer Tourismus aus. Im Unterschied zu 2021 konnten sowohl Gäste aus den Fernmärkten (+2.7 Mio. Übernachtungen) wie auch aus Europa (+1.9 Mio. Übernachtungen) wieder vermehrt in der Schweiz begrüsst werden. Bei den Fernmärkten kamen die grössten Wachstumsimpulse aus den Vereinigten Staaten (+2.7 Mio. Übernachtungen). In Europa dürften sich zudem die hohen Kosten und Unsicherheiten im internationalen Flugverkehr positiv auf die Nachfrage ausgewirkt haben. So überschritt die Anzahl Logiernächte im Juni und August 2022 aus Holland, Belgien, Frankreich und Deutschland sogar deutlich das Vorkrisenniveau. Nach dem hervorragenden Sommer 2021 musste bei den Gästen aus der Schweiz zwar eine Reduktion von 1.1 Mio. Übernachtungen (-8%) hingenommen werden, dennoch resultierte im Sommer 2022 eine ausgezeichnete Inlandsnachfrage, die immer noch knapp ein Fünftel höher war als im 2019.
Im kommenden Winter (2022/23) werden verschiedene hemmende Faktoren die bis vor kurzem beobachtete positive Dynamik der touristischen Nachfrage abbremsen. Der durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Energiepreisanstieg, die damit einhergehende Inflation und konjunkturelle Abkühlung belasten sowohl in der Schweiz als auch im Ausland die Konsumentenstimmung. Des Weiteren führt der starke Schweizer Franken dazu, dass die Schweiz insbesondere für Gäste aus der Eurozone und dem Vereinigten Königreich teurer wird. Im Umkehrschluss steigt bei Schweizer Gästen der Anreiz für Ferien im Ausland. Dies bremst folglich die Entwicklung der in- wie auch die der ausländischen touristischen Nachfrage. Zudem bestehen weiterhin längerfristige Einschränkungen, welche schon im Sommer ihre Gültigkeit hatten: Sowohl bei den chinesischen wie auch bei den russischen Gästen wird im Winter keine merkliche Erhöhung der Logiernächte erwartet. Zudem belasten hohe Flugpreise das Reisebudget für Gäste aus den Fernmärkten und dämpfen so die Nachfrage aus diesen Ländern. Auch beim Geschäftstourismus wird weiterhin von einer reduzierten Reisetätigkeit ausgegangen.
Trotz dieses schwierigen konjunkturellen Umfelds gibt es bei der touristischen Nachfrage starke Auf- und Nachholeffekte. Zahlreiche Haushalte haben in den letzten Jahren ihre Ersparnisse erhöht und reagieren deshalb kurzfristig weniger sensibel auf Preiserhöhungen oder konjunkturelle Rückschläge als vor der Krise. Ein weiterer positiver Faktor ist die erhöhte Planungssicherheit: Die Reisenden können davon ausgehen, dass wie schon in den vergangenen Jahren auch im Falle einer abermaligen Infektionswelle in der Schweiz verhältnismässig milde Massnahmen umgesetzt würden. In den Fernmärkten wird daher mit einer Erhöhung der Nachfrage um rund 1 Mio. Logiernächte gegenüber dem Winter 2021/22 gerechnet. Die Wirkung der Frankenaufwertung wird dadurch abgefedert, dass in vielen europäischen Ländern die Inflation deutlich höher ist als in der Schweiz. Touristische Dienstleistungen wie Hotelübernachtungen oder Skitickets verteuern sich dort tendenziell stärker als in der Schweiz. Dieser Effekt dürfte beinahe die negative Wirkung der Aufwertung des Schweizer Frankens aufheben. Mit einem Wachstum von 26 Prozent um 1.1 Mio. Übernachtungen wird die europäische Nachfrage im kommenden Winter nur noch knapp unterhalb des Vorkrisenniveaus liegen. Der Sommer 2022 bestätigte, dass der während der Covid19-Krise entstandene Trend hin zu Inlandsferien bei den Schweizern weiterhin besteht. BAK Economics geht davon aus, dass dieser Trend auch im Winter 2022/23 anhält, wenn auch etwas abgeschwächt: Im Vergleich zur starken Vorjahresperiode wird daher bei der Inlandsnachfrage nur eine Reduktion um 2 Prozent erwartet. Insgesamt wird daher im Winter 2022/23 die gute Dynamik vom Sommer zwar durch die schwierigen Umstände leicht abgebbremst, jedoch überwiegen die positiven Effekte klar. Mit total 16.5 Mio. Übernachtungen (+13% gegenüber Vorperiode) wird das Vorkrisenniveau (2019) nur knapp verpasst.
Trotz dieses schwierigen konjunkturellen Umfelds gibt es bei der touristischen Nachfrage starke Auf- und Nachholeffekte. Zahlreiche Haushalte haben in den letzten Jahren ihre Ersparnisse erhöht und reagieren deshalb kurzfristig weniger sensibel auf Preiserhöhungen oder konjunkturelle Rückschläge als vor der Krise. Ein weiterer positiver Faktor ist die erhöhte Planungssicherheit: Die erhöhte Tourismusnachfrage der Schweizerinnen und Schweizer wird in den folgenden Jahren weiterhin bestehen bleiben, wenn auch in reduziertem Umfang. Bei der ausländischen Nachfrage ist in den kommenden Jahren von einer weiter bestehenden, aber abgeschwächten Form der bis anhin beobachteten Erholung zu rechnen. Die oben genannten hemmenden Faktoren wirken sich jedoch bis in den Sommer 2023 negativ auf die touristische Nachfrage aus und verhindern eine zeitnahe Rückkehr zum alten Wachstumspfad. Das Vorkrisenniveau der Logiernächte kann deshalb erst im Winter 2023/24 erreicht werden. Die Impulse kommen dann hauptsächlich von der stetigen, allgemeinen Erholung der Nachfrage aus den Fernmärkten sowie der bereits ab Ende Sommer 2023 einsetzenden sukzessiven Rückkehr der chinesischen Gäste.
Trotz dieses schwierigen konjunkturellen Umfelds gibt es bei der touristischen Nachfrage starke Auf- und Nachholeffekte. Zahlreiche Haushalte haben in den letzten Jahren ihre Ersparnisse erhöht und reagieren deshalb kurzfristig weniger sensibel auf Preiserhöhungen oder konjunkturelle Rückschläge als vor der Krise. Ein weiterer positiver Faktor ist die erhöhte Planungssicherheit: Das steigende Bedürfnis der Touristen nach Ruhe, Natur und Abgeschiedenheit wirkte sich während der Covid-19-Krise positiv auf die Entwicklung der Parahotellerie aus. Die Nachfrage in der Parahotellerie war folglich klar weniger stark von der Krise betroffen als in der Hotellerie. In den Sommersaisons konnten jeweils sogar deutlich mehr Übernachtungen verzeichnet werden als noch im Jahr 2019. BAK Economics erwartet, dass ein Teil des Zuwachses zugunsten der Parahotellerie auch in den kommenden beiden Jahren bestehen bleibt. Ob die Verschiebung der Nachfrage auch längerfristig Bestand haben wird, hängt jedoch auch von der zukünftigen Entwicklung der Angebotsqualität in der Parahotellerie ab. Für eine nachhaltig positive Entwicklung müssen die bestehenden Strukturen gezielt auf die laufend entwickelnden Bedürfnisse angepasst und die Qualität durch Investitionen erhöht werden.
Trotz dieses schwierigen konjunkturellen Umfelds gibt es bei der touristischen Nachfrage starke Auf- und Nachholeffekte. Zahlreiche Haushalte haben in den letzten Jahren ihre Ersparnisse erhöht und reagieren deshalb kurzfristig weniger sensibel auf Preiserhöhungen oder konjunkturelle Rückschläge als vor der Krise. Ein weiterer positiver Faktor ist die erhöhte Planungssicherheit: Ausführliche Informationen und von BAK Economics zusammengestellte Daten finden Sie unter www.bak-econonimcs.com.
Neuer Kommentar